Das Check'In Infra ist das Check'In Modell mit den meisten Funktionen. Es kann Vibrationen, Bewegungen und Licht erkennen. Um Fehlalarme zu vermeiden (z.B. Roller, die über die Telekommunikationskammer fahren), benachrichtigt es Sie nur, wenn alle drei Parameter (Vibrationen, Bewegung, Helligkeitssprung) erfüllt sind.
Zur Vereinfachung empfehlen wir Ihnen, die Installation des Check'In Infra abzuschließen und es vor der Installation an seinem endgültigen Standort zu testen (z.B. wenn Sie im Büro sind).
Mein Check'In Infra im Büro testen
1 Sobald Sie Ihr Check'In Infra installiert haben, platzieren Sie es an einem dunklen Ort (Box, Schrank, Schublade). Stellen Sie sicher, dass es dunkel ist.
2 Warten Sie 5 Minuten. Stellen Sie während dieser Zeit sicher, dass das Check'In Infra keine Vibrationen erfährt (bewegen Sie die Box nicht, klopfen Sie nicht auf die Schublade...).
3 Öffnen Sie den Behälter, in dem sich das Check'In Infra befindet, weit.
4 Führen Sie Ihre Hand 5-6 Mal über den Bewegungssensor. Die LED des Check'In Infra sollte rot leuchten. Falls nicht, führen Sie Ihre Hand erneut über den Sensor.
5 Geben Sie dem Check'In Infra einige leichte Schläge.
6 Sie sollten nun eine Benachrichtigung auf Ihrem Smartphone erhalten, die anzeigt, dass das Check'In Infra einen Einbruch erkannt hat.
7 Falls nicht, gehen Sie zum Ereignisverlauf Ihres Check'In Infra, um zu überprüfen, ob der Sensor einen Einbruch erkannt hat. Die Benachrichtigung wird als roter Kreis mit dem Symbol einer offenen Tür angezeigt. Daneben sollten in Klammern die drei Erkennungsparameter stehen: "(Motion + Brightness + Vibration)".
Falls Ihr Check'In Infra einen Einbruch erkannt hat, überprüfen Sie, dass Ihr Smartphone ausreichend Netzwerkempfang hat, um Benachrichtigungen zu erhalten, und dass der bei der Installation angegebene Kontakt oder die Notfallkontakte Ihnen gehören. Die mit dem Check'In Infra verknüpften Kontakte finden Sie in der Check'In Pro-App sowie im Dashboard.
- In der Check'In Pro-App: Tippen Sie auf die Sensorkarte. Überprüfen Sie in "Benutzer" und "Benachrichtigungen", ob Ihre Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse angezeigt werden. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Schaltflächen daneben rot und aktiviert sind.
- Im Dashboard: Tippen Sie auf die Sensorkarte und klicken Sie dann auf "Contacts", um zu überprüfen, ob Ihre Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse angezeigt werden. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Schaltflächen daneben rot und aktiviert sind.
8 Wenn 10 Minuten nach dem Testen Ihres Check'In Infra kein Ereignis gemeldet wird, öffnen Sie das Gehäuse und drücken Sie dreimal den Knopf auf der rechten Seite des Sensors, um eine Verbindung zu erzwingen. Warten Sie einige Minuten und überprüfen Sie dann den Ereignisverlauf des Check'In Infra. Falls Ihr Sensor einen Einbruch erkannt hat, Sie jedoch keine Benachrichtigung erhalten haben, gehen Sie zu Schritt 7.
9 Falls das Check'In Infra nur einen oder zwei Parameter erkannt hat (z.B. Vibration + Bewegung; Bewegung + Helligkeit) oder keinen in der Historie gemeldet hat, wiederholen Sie den Sensortest. Stellen Sie sicher, dass Sie die Schritte 1 bis 5 oben ordnungsgemäß befolgen (ausreichend lange warten, nachdem Sie das Gehäuse geschlossen haben, kräftig auf das Gehäuse klopfen, Ihre Hand 5-6 Mal über den Bewegungsmelder führen...).
💡 Es ist wichtig, jeden Schritt zu betonen. Während eines echten Einbruchs bleibt die Telekommunikationskammer viel länger als 5 Minuten geschlossen, und die Schläge sind stärker und die Bewegungen häufiger als während des Tests!
Mein Check'In Infra vor Ort testen
1 Sobald Ihr Check'In Infra in der Telekommunikationskammer installiert ist, schließen Sie die Tür.
2 Warten Sie 5 Minuten. Stellen Sie während dieser Zeit sicher, dass das Check'In Infra keine Vibrationen erfährt (gehen Sie nicht auf die Tür...).
3 Geben Sie einmal einen Schlag auf die Tür.
4 Öffnen Sie die Telekommunikationskammer weit.
5 Führen Sie 5-6 Mal Ihre Hand über den Bewegungssensor.
6 Sie sollten nun eine Benachrichtigung auf Ihrem Smartphone erhalten, die anzeigt, dass das Check'In Infra einen Einbruch erkannt hat.
7 Falls nicht, gehen Sie zum Ereignisverlauf Ihres Check'In Infra, um zu überprüfen, ob der Sensor einen Einbruch gemeldet hat. Die Benachrichtigung wird als roter Kreis mit dem Symbol einer offenen Tür angezeigt. Daneben sollten in Klammern die drei Erkennungsparameter stehen: "(Motion + Brightness + Vibration)".
Falls Ihr Check'In Infra einen Einbruch erkannt hat, überprüfen Sie, dass Ihr Smartphone ausreichend Netzwerkempfang hat, um Benachrichtigungen zu erhalten, und dass der bei der Installation angegebene Kontakt oder die Notfallkontakte Ihnen gehören. Die mit dem Check'In Infra verknüpften Kontakte finden Sie in der Check'In Pro-App sowie im Dashboard.
- In der Check'In Pro-App: Tippen Sie auf die Sensorkarte. Überprüfen Sie in "Benutzer" und "Benachrichtigungen", ob Ihre Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse angezeigt werden. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Schaltflächen daneben rot und aktiviert sind.
- Im Dashboard: Tippen Sie auf die Sensorkarte und klicken Sie dann auf "Contacts", um zu überprüfen, ob Ihre Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse angezeigt werden. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Schaltflächen daneben rot und aktiviert sind.
8 Wenn 10 Minuten nach dem Testen Ihres Check'In Infra kein Ereignis gemeldet wird, öffnen Sie das Gehäuse und drücken Sie dreimal den Knopf auf der rechten Seite des Sensors, um eine Verbindung zu erzwingen. Warten Sie einige Minuten und überprüfen Sie dann den Ereignisverlauf des Check'In Infra. Falls Ihr Sensor einen Einbruch erkannt hat, Sie jedoch keine Benachrichtigung erhalten haben, gehen Sie zu Schritt 7.
9 Falls das Check'In Infra nur einen oder zwei Parameter erkannt hat (z.B. Vibration + Bewegung; Bewegung + Helligkeit) oder keinen in der Historie gemeldet hat, wiederholen Sie den Sensortest. Stellen Sie sicher, dass Sie die Schritte 1 bis 5 oben ordnungsgemäß befolgen (ausreichend lange warten, nachdem Sie die Tür geschlossen haben, kräftig auf die Tür klopfen, Ihre Hand 5-6 Mal über den Bewegungsmelder führen...).
💡 Es ist wichtig, jeden Schritt zu betonen. Während eines echten Einbruchs bleibt die Telekommunikationskammer viel länger als 5 Minuten geschlossen, und die Schläge sind stärker und die Bewegungen häufiger als während des Tests!