In Ihren Check'In-Blättern finden Sie ein Menü mit dem Titel "Diagnostic". Dieser Abschnitt bietet detaillierte Informationen über den Status Ihrer Sensoren und deren Netzwerk. Die Seite ist in drei Teile unterteilt: Allgemeine Informationen über das Check'In, Netzwerkstatus und eine Funktion, mit der Sie das Check'In vom zugewiesenen Benutzer entfernen können.
Allgemeine Informationen
IMEI: Seriennummer des Check'In (Sie finden sie auch auf dem Gehäuse, über dem QR-Code).
Last connection: Der letzte Zeitpunkt, an dem das Check'In ein Ereignis gemeldet hat (z. B. tägliche Funktionsprüfung, Alarm...).
Sensors enabled: Status der Check'In-Sensoren. Diese ermöglichen die Erkennung von Öffnungen/Schließungen und Einbruchsversuchen.
💡 Die Sensoren müssen während der Installation des Check'In oder nach dem Zurücksetzen durch zweimaliges Drücken der Taste auf der rechten Seite des Gehäuses aktiviert werden.
Door type: Art der Öffnung, an der das Check'In installiert ist (einfache Tür, Sitex-Tür, Fenster, Telekommunikationsraum...).
💡 Es ist wichtig, die richtige Öffnung auszuwählen, um eine optimale Kalibrierung des Check'In zu ermöglichen.
Siren: Aktivierung oder Deaktivierung der Sirene. Dies kann im "Settings"-Menü unter "Settings" eingestellt werden.
Detection mode: Ausgewählter Erkennungsmodus (Standard; Erweiterte Erkennung; Echtzeit; Erkennung deaktiviert).
Lock: Hat die Öffnung ein Schloss (diese Information ist während des Installationsprozesses hinzuzufügen)?
Settings synchronized: Dies zeigt an, ob die Cloud-Einstellungen mit dem Check'In synchronisiert sind. Wenn Sie beispielsweise eine Änderung der Check'In-Einstellungen auf dem Dashboard vornehmen, wechselt dieser Parameter automatisch auf "No". Bei der nächsten Verbindung mit der Cloud übernimmt das Check'In diesen neuen Parameter und der Parameter wechselt zurück zu "Yes".
Network
Connectivity: Dies ist der Netztyp, mit dem Ihr Check'In verbunden ist (LTE-M oder NB-IoT). Weitere Informationen zu diesen Netzwerken finden Sie in diesem Artikel.
Operator: Dies ist der Operator, mit dem Ihr Check'In derzeit verbunden ist (Orange, SFR, Bouygues Telecom, Vodafone...).
MCC (Mobile Country Code): Dies entspricht dem Ländercode des Netzwerks, mit dem das Check'In verbunden ist.
MNC (Mobile Network Code): Dies entspricht dem Mobilfunkbetreiber-Code, mit dem das Check'In verbunden ist.
Cell ID: Identifikator der Funkantenne.
LAC (Location Area Code): Ein weiterer Identifikator zur Geolokalisierung eines Check'Ins.
RSRP (Reference Signal Receive Power): Der RSRP gibt einen Hinweis auf die Qualität der Funkverbindung zwischen dem Gerät und der Antenne, mit der es verbunden ist.
- > -90: Hervorragende Qualität
- > -105: Gut
- > -120: Grenzwertig
- < -120: Schlecht
RSRQ (Reference Signal Receive Quality): Der RSRQ gibt einen Hinweis auf die Qualität der Kommunikation.
- > -9: Hervorragende Qualität
- > -12: Gut
- < -12: Schlecht
SNR (Signal-zu-Rausch-Verhältnis): Dies ist das Verhältnis zwischen dem Signal und dem umgebenden elektromagnetischen Rauschen.
- > 10: Hervorragendes Verhältnis
- > 5: Gut
- > 0: Grenzwertig
- < 0: Schlecht
Coverage Enhancement Level: Diese NB-IoT-Netzwerkfunktion ermöglicht die Nachrichtenwiederholung zwischen dem Check'In und dem Netzwerk basierend auf der Funkabdeckung. Je schlechter die Funkabdeckung, desto höher die Anzahl der Wiederholungen, um die Chancen der Nachrichtenübertragung zu erhöhen.
- 0: 8 Wiederholungen (Netzqualität ist gut)
- 1: 64 Wiederholungen (Netzqualität ist durchschnittlich)
- 2: 128 Wiederholungen (Netzqualität ist schlecht)
Band: Frequenzband, das vom Check'In verwendet wird.
- 1: Frequenz von 2100 MHz
- 2: 1900 MHz
- 3: 1800 MHz
- 4: 1700 MHz
- 5: 850 MHz
- 8: 900 MHz
- 12: 700 MHz
- 13: 700 MHz
- 17: 700 MHz
- 18: 850 MHz
- 19: 850 MHz
- 20: 800 MHz
- 25: 1900 MHz
- 26: 850 MHz
- 28: 700 MHz
- 66: 1700 MHz
PSM supported: Das Check'In verfügt über eine Funktion namens PSM (Power Saving Mode). Dies verbessert die Alarmübertragungszeit durch eine permanente Modemverbindung zum Mobilfunknetz, während der Energieverbrauch des Check'In gleich bleibt wie ohne PSM.
PSM activated: Dies zeigt an, ob der PSM auf Ihrem Check'In aktiviert ist.
Danger zone
Durch Klicken auf die Schaltfläche "Remove device" wird das Check'In vom Benutzer zugewiesen. Dies kann nützlich sein, wenn Sie Ihr Check'In deinstallieren möchten. Sie müssen es dann zurücksetzen und die Batterien entfernen, bevor Sie es neu installieren.